Geschichte unserer
Parkeisenbahn
Am 5.August 1951 wurde der Betrieb
aufgenommen. Fahrzeugbestand war damals eine der drei ehemals der Fa. Brangsch
gehörenden Liliputlokomotive (Baujahr 1925) und vier offene Personenwagen
ebenfalls Baujahr 1925. Vier Weichen, eine Gleissperre im Bahnhofsbereich und
zwei Lichtsignale werden von einem Gleisbildstellwerk, Bauart SIB
Babelsberg, elektrisch gesteuert. In unmittelbarer Nähe befinden sich auch die
Lok- und Wagenschuppen. Drei der fünf Wegübergänge an der 1,9 km langen
Strecke sind durch Schranken gesichert. Kunstbauten waren nicht erforderlich, da
an den Haltepunkten "Elsteraue" ( wurde 1960 aufgegeben und 1998 mit der
Betriebsaufnahme hinter dem Schrankenposten 2 wiedereröffnet ), "Strandbad" und "Gustav-Esche-Str." keine
Gebäude standen . An
dem Fahrzeugbestand hat sich viele Jahre nichts geändert. Erst 1988/89 wurden
im ehemaligen RAW Dresden acht offene vierachsige Personenwagen mit
Mittelpufferkupplung und Druckluftbremse, Typ Dresden, für die Bahn gebaut. Sie
erhielten die Nummern 5-12. Der Wagen Nr.13 wurde ein Versorgungswagen mit zwei
Batteriesätzen á 24V und 2x455 Ah, drei Hauptluftbehältern, einem Elektroantriebsmotor für den Kompressor und einem elektrischen Steuergerät. Dieses
Fahrzeug dient zur Lufterzeugung der gesamten Bremsanlage (Dampflok und
Wagenzug). Der Lok- und Wagenschuppen wurden aus-
bzw. mit einem Anbau vergrößert, damit nun auch alle 8 Wagen einschließlich
Versorgungswagen einen festen und abgeschlossenen Schuppen hatten. Auch ein
zweiter Lokschuppen kam damals schon hinzu. Dadurch mußte natürlich die
gesamte Gleisanlage umgebaut und vergrößert werden , es waren nun 7 elektrisch
angetriebene Weichen und eine doppelte Gleissperre. Die alten Wagen 1-4, noch
aus den Jahren 1925, wurden teilweise als an die Parkeisenbahn Dresden abgegeben
bzw. verschrottet. Die Martenssche Einheitslokomotive im Maßstab 1:3,33 wurde,
im Jahr 1965, in ihrem Äußeren durch den Anbau von kleinen Witteleitblechen,
einem schwarzen Anstrich und dem Wegfall der Bahnräumer einer 03 der DR
angeglichen. Ihre
Achsanordnung (2C1) mit der mittig
angeordneten Treibachse (spurkranzlos) und dem seitenverschiebbaren vorderen
Drehgestell gestatten das Befahren von Gleisbögen mit 20m Radius. Die
Schleppachse, ein Deichselgestell mit außen liegenden Lagern, ist ausschwingbar.
Der Kessel ruht auf einem Barrenrahmen. Ein besonderer Blechrahmen umfaßt die
Feuerbüchse zwischen der letzten Kuppelachse und der Schleppachse. In dem maßstäblich
verkleinert gestalteten Führerhaus sind alle für den Betrieb einer
Dampflokomotive erforderlichen Armaturen angebracht. Der Lokführer hat seinen
Platz auf dem vierachsigen Tender und schaut über das Führerhausdach hinweg.
Eine Dampfbremse für die Lok und eine Handbremse für den Tender ergänzen die
Einrichtungen. Bei
der Parkeisenbahn Auensee Leipzig hat sich seit der Gründung unseres
Fördervereins 1990 und unter Schirmherrschaft des städtischen Betriebes für
Beschäftigungsförderung (bfb) einiges geändert. Am 26.Mai 1995 kam ein
zweites Triebfahrzeug zur Bahn. Auf dem Fahrgestell einer 600mm Feldbahn -
Diesellokomotive Typ NS 1b (Baujahr 1958, LKM Babelsberg), 1994 von der Muskauer
Waldeisenbahn übernommen, wurde in der Werkstatt der Deutschen Bahn AG, Werk
Halle/Saale, eine zweiachsige Akku - Lok der Achsfolge B aufgebaut. Dieses
kleine Fahrzeug ist z.Zt. die letzte gebaute Lok in 381mm Spurweite. Die Kraftübertragung
erfolgt mechanisch durch Ketten. Die Kapazität beträgt 400 Ah. Der Fahrmotor
Typ GLK 104 hat eine Leistung von 8 kW bei 80V Spannung. Der Achsabstand beträgt
0,71 m und die Höchstgeschwindigkeit 13,5 km/h. Die Lok kann einen Radius von
25m befahren. Nach
Schaffung sicherungstechnischer Voraussetzungen kann ein Zweizugbetrieb
stattfinden. Das seit Bestehen der Bahn vorhandene Gleisbildstellwerk wurde im
Mai 1990 durch ein neues Gleisbildstellwerk ersetzt und erfüllt erst dann
seinen Sinn und Zweck ,wenn an der ehemaligen Jugendherberge, dem jetzigen
"Hp. Elsteraue" die mit gleichem Namen entstehende Blockstelle, gebaut
ist. Wenn Sie nun noch Fragen und Informationen zu
unserer Parkeisenbahn haben wenden sie sich an die aufgeführten Adressen.
|